Das klingt nach einer grandiosen Reise durch einige der tollsten Gegenden Chinas. Ich habe mir gerade die Karte mit eurer Reiseroute angeschaut. Wie lange wollt ihr denn unterwegs sein? Nur nebenbei bemerkt: Ich habe seit kurzem einen neuen Chinablog eröffnet (
www.sinograph.ch) und ich würde euch für diese Seite ganz gerne einmal über euere Reise interviewen. Wäre das für Euch in Ordnung?
Nun doch noch zu euren Fragen: Ich habe 2007 die gleiche Route genommen, allerdings im Sommer. Meine Infos sind daher vielleicht nicht mehr ganz uptodate, aber ich denke, dass sich zumindest in Kirgistan kaum etwas verändert hat.
Also die Strecke zwischen Osch und Bishkek ist eine der wenigen wirklich gut ausgebauten Strassen. Ich würde sie am ehesten mit dem Gotthardpass in der Schweiz vergleichen. Das heisst, sie ist sehr kurvig, aber sie erlaubt, schnell auf der Strecke vorwärts zukommen. Schnell heisst in diesem Fall allerdings sehr, sehr schnell. Wir waren mit einem Privatfahrer unterwegs, der einen Mercedes hatte. Er hatte auf den Bergstrassen regelmässig 150 Stundenkilometer auf dem Tacho und überholte unter anderem auch an eher unübersichtlichen Stellen. Dort würde ich eher nicht Fahrradfahren. Was noch dazu kommt: Die Strecke verläuft teilweise in sehr hohen Lagen. Ich glaube, ein Pass war auf fast 4000 Metern. Das heisst, die Luft ist nicht nur sehr dünn, sondern es auch kalt ist. Darüberhinaus gibt es ein paar Tunnels, die mit dem Fahrrad zu befahren vermutlich an der Grenze zum Selbstmord ist.
Folgt man diesem Blogartikel:
http://leben-in-kirgistan.de/wp/2013/ve ... im-winter/ dann ist die Strasse auch im Winter befahrbar, wobei kurzfristige Schliessungen nicht auszuschliessen sind. Aber das ist ja auch nicht so tragisch.
Bei der Strecke von Osh zur chinesischen Grenze sehe ich schon eher schwarz. Als ich dort war, liess sich die Strecke nicht als Strasse bezeichnen und auch der Begriff Piste scheint mir für gewisse Abschnitte etwas euphemistisch. Wir sind mit dem Bus teilweise über das Grasland gefahren.
Es gibt allerdings auch noch einen zweiten Pass, den ihr nehmen könnt. Der führt weiter nördlich über die Grenze und ist, soweit ich weiss, sehr viel besser ausgebaut. Das Problem dort ist, dass dieser Grenzübergang für ausländische Individualreisende geschlossen ist. Aber du kannst ihn mit einer Tour überqueren. Das kostet zwar ein bisschen mehr, aber es spart euch einen riesigen Umwelt.
Mein neuer .